Projektwoche "Farben" 2010

In der Woche vom 14.6. bis zum 17.5.2010 nahmen wir, die Klasse 5h, an dem Projekt „Farben“ teil. Das Projekt fand im Nat-Lab der Johannes-Gutenberg-Universität statt. Es leiteten zwei Chemiestudentinnen, Sabine Jansen und Andrea Frindert.
Jeden Morgen liefen wir mit einem Lehrer (bei jedem Wetter) zum Nat-Lab und führten dort verschiedene Versuche durch, die sich alle um das Thema Farben drehten. Am ersten Tag erklärten uns Andrea und Sabine die subtraktive und additive Farbmischung sowie die Farbaufteilung und Farbzusammensetzung des Lichts. Zu jedem Thema führten wir sehr interessante Versuche durch. Danach hatten wir Pause und gingen in die Mensa zum Essen. Alle waren von dem leckeren Mittagessen begeistert! Anschließend stellten wir endlich selber Farben her: Kupfergrün und Berliner Blau. Außerdem färbten wir Phosphorsalzperlen rosa, grün und blau. Das war der Abschluss eines fantastischen ersten Tages und jeder hoffte, dass die folgenden Tage genauso toll werden würden.
Der zweite Tag war sogar noch besser als erwartet. Wir stellten weitere Farben her, dieses Mal bestanden sie jedoch aus natürlichen Farbstoffen und nicht aus chemischen. Wir gewannen Farbstoffe aus: Blauholz, Krapp, Curcuma, Reseda und aus Schildläusen. Am dritten Tag gingen wir in den Botanischen Garten. Hier zeigten uns zwei Biologen Färbepflanzen, die rot, gelb und blau färben. Als wir uns alle wieder in der Grünen Schule des Botanischen Gartens trafen, waren unsere vorher weißen Seidentücher in den Farben rot, gelb und orange gefärbt. Nun hatte unser anstrengender Vormittag ein Ende genommen und wir gingen uns stärken. Nach der Pause (die viele zum Schachspielen nutzten) erklärten uns die Studentinnen die Papierchromatographie. Zum Abschluss des Tages stellten wir Caseinfarben mithilfe von Borax her.
Am letzten Projekttag malten wir mit unseren selbsthergestellten Caseinfarben auf eine Holzplatte Dinge, die wir mit uns selbst in Verbindung bringen. Dann losten wir die Gruppen und die Themen für die Präsentation aus. Zur Wahl standen: Färben mit der Krappwurzel, Farbstoff aus Schildläusen-Cochenille, Papierchromatographie, additive u. subtraktive Farbmischung, Färbepflanzen, Herstellung von Kupfergrün und Berliner Blau und die Herstellung von Caseinfarben. Jede Gruppe gestaltete im Anschluss daran ein Plakat zum jeweiligen Thema.
Um ca. 14.45 Uhr begann unsere Präsentation in der Grünen Schule, die Eltern und Lehrer fanden unsere Vorstellung der Projektergebnisse sehr gelungen. Andrea und Sabine verteilten zum Abschluss der beeindruckenden Projektwoche nun Urkunden an uns. Danach wurde ein kleines Buffet eröffnet, bevor alle die Heimreise antraten, bepackt mit vielen neuen naturwissenschaftlichen Eindrücken.
Linda Liedel